Kolonie Hegemannshof

Bei der Kolonie Hegemannshof handelt es sich um eine im Jahr 1856 entstandene Wohn-Kolonie, ausgerichtet auf die zu dieser Zeit stetig anwachsende Zahl an Beschäftigten, rund um die Zeche Katernberg.
Franz Haniel benannte die Kolonie nach einem Bauernhof, den er im Jahre 1856 gekauft hat, im Verbund mit 200 Morgen Land. Die Landfläche diente dabei für den bebau der eigentlichen Kolonie und so begann Franz Haniel im Jahr 1860 damit, erste Bauten auf der Viktoriastraße in Essen Katernberg zu errichten.
Die Kolonie wurde stetig weiter ausgebaut, reichte jedoch im weiteren Verlauf nicht mehr für die stark anwachsende Zahl an Mitarbeitern aus. Den weiterhin besten Eindruck der Kolonie, bekommt man auch heutzutage noch, wenn man einen Blick auf die Häuserzeile an der Meerbruchstraße wirft.
Geplant, entworfen und umgesetzt wurden die Häuser von dem Architekten Stolze und dem Ingenieur Dreyer, die zwischen 1890 und 1895 im Baubüro der Zeche Zollverein, den Bauprozess in Gang gesetzt haben. Bei der Kolonie Hegemannshof handelt es sich zudem um die erste Zechenkolonie in Essen Katernberg.
Image
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen