Der Kampf gegen wilde Müllkippen ist eröffnet. Das zumindest verspricht die Stadt Essen und bringt eine neue App auf den Markt. Mit dem sogenannten „Mängelmelder“ unter dem Motto „Essen bleib(t) sauber“ hilft diese App dabei, auf rechtswidrig entsorgten Abfall hinzuweisen.
Und so einfach funktionierts:
Gesichteter Unrat, Sperrmüll, Gartenabfälle oder Bauschutt auf Waldwegen oder Parkanlagen werden jetzt mithilfe einer App in null Komma nichts der Stadt übermittelt, dazu der präzise Fundort, ein Foto als Beweis und eine kurze Notiz und fertig ist die Mängelanzeige. Auf der App sind neben dem Straßenverzeichnis auch der Wegeatlas und der amtliche Stadtplan hinterlegt. Ist die Nachricht verschickt, werden automatisch die Koordinaten abgeglichen und der Reinigungstrupp der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) erhält somit seine Marschrichtung.
Es wird ausdrücklich empfohlen, ein Foto des Fundortes hochzuladen, da die mit der Beseitigung des Abfalles beauftragte Stelle so einen ersten Eindruck vom Ausmaß und von der Beschaffenheit der zu entsorgenden Ablagerungen bekommt. Dabei ist es aus rein datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt, Informationen wie Nummernschilder oder kenntliche Personen zu übermitteln.
Laut einem Versprechen der Entsorgungsbetriebe soll der illegal entsorgte Abfall innerhalb von 2 bis maximal 7 Tagen verschwunden sein. Auf öffentlichen Grünflächen ist sogar ein Zeitfenster von 24 Stunden möglich, den dort gemeldeten Abfall fachgerecht zu entsorgen. Die Zuständigkeit hierfür fällt dann in den Bereich der Essener Arbeits- und Beschäftigungsgesellschaft (EABG). Die Reinigungstruppe verfügt über ein 15 Mann starkes Team.
Angesammelter Müll auf Privatflächen ist immer Sache des Ordnungsamtes
Wird Unrat auf Privatflächen angezeigt, ist das Ordnungsamt zuständig. Ist zudem davon auszugehen, dass der Unrat Ungeziefer anlockt oder eine Gefahr ausgeht, wird der Abfall auch ohne Einverständnis des Grundstückeigentümers entsorgt, der für die Kosten der Abfallbeseitigung selbstverständlich aufkommen muss.
Der „Mängelmelder“ für das Smartphone
Im App-Store ist der „Mängelmelder“ ab sofort kostenfrei verfügbar und steht zum Herunterladen bereit. Mit dieser App will die Stadt Essen ihren Beitrag zu einer gepflegten Umwelt leisten. Da es mehrere Apps gibt, hier zum einfachen finden das Bild rechts, von der "wer denkt was GmbH" ist die App.

